Weißenfelser Heimatbote – Artikelliste
Heft 1

Heft 1 (92)
- Wissenswertes, Interessantes und Kurioses aus vergangenen Tagen
[von Gerhard Bach] (Willi Grunert; Das letzte Haus; Die Villa auf dem Handwagen) - Erinnerungen an acht Jahre Grundschulzeit in der Bergschule – Teil II
[von Hans-Joachim Stehlik] - In Diensten der Zarin Katharina II. – Johann Ernst Zeiher aus Weißenfels
[von Ingo Bach] - Silberleuchter, um 1800, von Johann Carl Rothe [von Jens Fischer]
- Mai 75 – Feierlichkeiten zum „30. Jahrestag der Befreiung“, viel Kultur und unsere Jugendweihe in Langendorf [von Uwe Freudenberg]
- Ein Gemälde kehrt zurück [von Peter Zimmermann und Bernd Reitzenstein]
- Arbeitseinsatz von Strafgefangenen in der DDR-Schuhproduktion
[von Martin Wimmer] - Weißenfels um 1956 (drei Fotos)
- Leserbrief zum Thema Gaststätten („Zur Nelke“; „Radrennbahn“) und zum Beitrag „Unterirdisches Weißenfels“
Heft 2

Heft 2 (93)
- Schuhstadt Weißenfels – hier gab es nicht nur „Schuhbuden“
[von Gerhard Bach] - Paschitz – das verschwundene Dorf zwischen Borau und Lösau
[von Hubert Mayer] - Zwei Dutzend Werbeannoncen im „Jubiläums-Tageblatt“ von 1935 näher betrachtet – Teil I [von Uwe Freudenberg]
- 300. Geburtstag von Christian Fürchtegott Gellert [von Klaus Gärtig]
- Sagenhaftes von der Hohen Straße [von Hans-Joachim Stehlik]
- Die Amerikaner in Weißenfels – Teil I [von Karl-Heinz Bergk]
- Zum 500. Geburtstag von Lucas Cranach d. J. – das Schicksal eines seiner Gemälde [von Ingo Bach]
- Weißenfels einst Zentrale der DDR-Schuhindustrie – Teil 1 – Leitungszentrale und Bildungszentrum [von Dr. Dietmar Meisl und Ober-Ing. Wilfried Schreier]
- Überraschende Verwandschaften – Johann Gottfried Seumes Freundes- und Bekanntenkreis: Johann Wilhelm Ludwig Gleim und Friedrich Ludwig Jahn
[von Frank Seume]
Heft 3

Heft 3 (94)
- Unser Markt im Wandel der Jahrhunderte [von Gerhard Bach]
- Der Markwerbener Verschönerungsverein [von Mike Sachse]
- Silberschmiede in Weißenfels [von Jens Fischer]
- Weißenfels und der Hochstapler Heinrich Thormann [von Ingo Bach]
- 70 Jahre Kindertagesstätte in Langendorf (1945 – 2015) [von Uwe Freudenberg]
- Die Amerikaner in Weißenfels – Teil II [von Karl-Heinz Bergk]
- Eine abenteuerliche Reise im geteilten Deutschland [von Hans-Joachim Stehlik]
- Weißenfels einst Zentrale der DDR-Schuhindustrie – Teil 2:
Wirtschaftsumstrukturierung und Aderlass der DDR-Schuhindustrie [von Dr. Dietmar Meisl und Ober-Ing. Wilfried Schreier]
Heft 4

Heft 4 (95)
- Eine Weißenfelser Familie im 1. Weltkrieg [von Gerhard Bach]
- Zwei Dutzend Werbeannoncen im „Jubiäums-Tageblatt“ von 1935 näher betrachtet – Teil II [von Uwe Freudenberg]
- Leserbriefe: Hohe Straße | Sanitätsbunker Stadtpark
- 80 Jahre Diorama „Schlacht bei Roßbach“ 1935 – 2015 [von Jürgen Heuer]
- Der Schkölzig [von Ingo Bach]
- Weißenfels zur Zeit der Reformation – Aus „Heimatkunde für den Stadt- und Landkreis Weißenfels“, herausgegeben vom Weißenfelser Lehrerverein, veröffentlicht in „Deutsches Lesebuch für höhere Schulen aller Formen 1926“
- Komparse in drei Spielfilmen [von Wolfgang Kötteritzsch]